Shop |
27. August 2021
Presseinformation
SAVE THE DATE!
27. August 2021, 16 bis 20 Uhr, Open Studios
Die Klassen von Rossella Biscotti, Shezad Dawood (Instagram), Christina Dimitriadis, Nadira Hussain/Flora Klein, Christian Nyampeta (online) sowie ruangrupa zusammen mit Gruppe 19 laden auf die Festung Hohensalzburg (Arbeitshaus, Mönchsberg 34, 5020 Salzburg) zu den Open Studios mit Gesprächen und Rundgängen ein.
Parallel ist die Ausstellung Die Sonne um Mitternacht schauen. 33 Jahre Grafikeditionen der Sommerakademie zum letzten Mal geöffnet, die auch auf die Lehrgeschichte der Sommerakademie zurückschaut.
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
Resümee 2021
Internationales Kursprogramm
19. Juli–28. August 2021
Bis 28. August noch auf der Festung Hohensalzburg:
Rossella Biscotti (Skulptur, Installation), Christina Dimitriadis (Fotografie, Film, Video) und Nadira Husain/Flora Klein (Malerei)
Bis 28. August noch online:
Shezad Dawood (Installation, Mixed Media), Christian Nyampeta (Poetik, Performance)
In diesem Jahr waren 306 Studierende zu Kursen angemeldet, 240 Studierende aus 60 verschiedenen Nationen nahmen teil, um an 16 ein- bis vierwöchigen Kursen auf der Festung Hohensalzburg, im Steinbruch Fürstenbrunn und online teilzunehmen. Das Durchschnittsalter der Studierenden lag bei 35 Jahren. Die durchschnittliche Anzahl der Kursteilnehmenden pro Kurs bei 15 Teilnehmer*innen.
Erstmals wurden Kurse in Poetik/Performance angeboten sowie in VR/AR/Programming. Die kuratorischen Klassen fokussierten auf Fragen von kollektivem Handeln und “imagined Communities”. Der programmatische Schwerpunkt zu (Queer-) Feminismus und Spatial Practices ermöglichte Austausch und Kollaborationen zwischen einzelnen Klassen.
Programm Kunstvermittlung
17. Juli–30. September 2021
In lokalen Kooperationen mit Galerie Kunst im Traklhaus, Stadtgalerie Zwergelgarten, Salzburger Kunstverein, Galerie Thaddaeus Ropac, Fotohof und mehr als 20 hybriden (vor Ort und online) Veranstaltungen, lud die Sommerakademie ein, sich mit aktueller Kunst und ihren Diskursen auseinanderzusetzen. 2.800 Besucher*innen nahmen die Ausstellungen und Veranstaltungen vor Ort wahr und parallel dazu 400 Besucher*innen online. Die YouTube-Dokumentationsvideos wurden bisher in 1.800 Views abgerufen.
Das Programm Möglichkeitshorizonte. Perspektiven, Moleküle, Strategien und Formen dezentrieren. Akt 1 lud zum Nachdenken über eine transformative Zeit ein, in Ausstellungen, Filmen, Performances, Vorträgen und Gesprächen. Akt 1 ist eine Zusammenarbeit von Sophie Goltz (Direktorin Sommerakademie) mit Marina Fokidis (Kuratorin, Herausgeberin South as a State of Mind, Athen).
Ein Highlight des Programms war die Veranstaltung Documenta as a Common, die einen Ausblick auf die Documenta 15 gab, zusammen mit der aktuellen künstlerischen Leitung ruangrupa und dem ehemaligen künstlerischen Leiter der Documenta 14, Adam Szymczyk. Daran schlossen sich weitere Veranstaltungen über Public Commons in Architektur und Politik mit Dubravka Sekulić und Ewa Majewska an.
In drei Ausstellungen zeigt die Sommerakademie zeitgenössische Kunst. Der Berliner Künstler Leon Kahane zeigt aktuelle Arbeiten in der Ausstellung Les Drancéens (bis 28. August) in der Galerie Kunst im Traklhaus. In seinen Fotografien, Videos und Installationen nähert er sich Orten und Institutionen, denen eine verdrängte und kritische Geschichte von Antisemitismus oder Rassismus innewohnt und legt deren aktuelle Kontinuitäten offen.
In der Stadtgalerie Zwergelgarten zeigt die italienischen Künstlerin Rossella Biscotti ihre Arbeiten zur europäischen Kolonialgeschichte im indonesischen Archipel in der Ausstellung Clara and other Specimens (bis 30. September). Sie erforscht unaussprechliche Ereignisse von Gewaltherrschaft und stellt diese in einen Zusammenhang mit globaler Ökonomie. Biscotti verwebt vergessene Erzählungen und traditionelle Materialien zu neuen historischen Räumen.
Im Arbeitshaus auf der Festung Hohensalzburg (bis 27. August) zeigt die Sommerakademie Die Sonne um Mitternacht schauen. 33 Jahre Grafikeditionen der Sommerakademie. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins der Freunde versammelt die Ausstellung die Grafikeditionen und bildet auch einen Ausschnitt der internationalen künstlerischen Lehrgeschichte an der Sommerakademie ab.
Bei den vier Open Studios auf der Festung Hohensalzburg und im Steinbruch Fürstenbrunn luden Lehrende und Studierende in ihre Laboratorien der Kunst zu Rundgängen und Gesprächen ein.
Dokumentation
Die Fotografinnen Anna Aicher und Mira Turba haben die diesjährige Sommerakademie dokumentiert. Ein Überblick findet sich in Kürze auf unserem Facebook Kanal: https://www.facebook.com/summeracademy.at/
Das Vermittlungsprogramm Möglichkeitshorizonte wurde mit allen Künstler*innengesprächen, Kurator*innengesprächen, Vorträgen, Präsentationen und Performances von Killer Media Production live dokumentiert oder online mitgeschnitten und ist nun auf unserem YouTube Kanal zu finden: https://www.youtube.com/user/SummerAcadOfFineArts
Weitere Informationen und Bildmaterial
Mag. Simone Rudolph
presse@summeracademy.at, +43 (0) 662 842113-14
Pressebilder sind auf Anfrage verfügbar.
Internationale
Sommerakademie
für bildende Kunst
Salzburg
Folgen Sie uns: Newsletter TikTok YouTube |
© 2022 / Impressum / Datenschutz |