Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Lade Veranstaltungen

Phila Bergmann/Thea Reifler

The ProtoZone as Exhibition Methodology
17.–29. Juli 2023

Phila Bergmann & Thea Reifler, ProtoZone1.


Medien
Gruppenkurs und individuelle Beratungen/Kuratierung


Ort
Hohensalzburg Fortress


Unterrichtssprache(n)
Englisch, Deutsch


Mitzubringen sind
Für die eigene künstlerische und/oder kuratorische Praxis benötige Arbeitsmittel


Voraussetzungen
Bereitschaft zur Gruppenarbeit, gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch


Maximale Anzahl der Teilnehmenden
20


Teilnahmegebühr
€ 640,– (ermäßigt € 480,–)


Phila Bergmann und Thea Reifler konnten mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen in den Bereichen Theater, Musik, Choreografie und Performance einen kuratorischen Ansatz entwickeln, der Bewegung in Ausstellungsräumen sowie innerhalb und zwischen Communities abbildet. Für die Shedhalle Zürich haben sie dieses Konzept zu einer integrativen Struktur weiterentwickelt, die verschiedene Genres aufnimmt – von der bildenden Kunst bis hin zur performativen Praxis – und sie bewusst mit den sie umgebenden Ökosystemen und Akteur*innen sowie mit utopischen Vorstellungen verknüpft. Das Konzept der „ProtoZone“ berücksichtigt nicht nur die physische und soziale Bewegung, sondern beschreibt auch diesen Ansatz, bei dem der Prozess als Werkzeug zusammen mit neuen Modellen der Zusammenarbeit in einer Kunstinstitution eingeführt wird.


Phila und Thea laden die Teilnehmenden in einen Zeit-Raum ein, den sie als eine ProtoZone imaginieren. Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Kurs damit, wie sie mit ihren Visionen, Praktiken und Projekten prozessorientiert Ausstellungen gestalten. Phila und Thea stellen ihre kuratorische Arbeit in den Bereichen Theater, Musik und bildende Kunst vor und bieten den Teilnehmenden Input, Kooperationsstrukturen sowie persönliche Gespräche zur Projektentwicklung.


Persönliche Informationen
2022 ProtoZone9 Weak.End.Opera, Shedhalle Zürich (CH)
2022 ProtoZone8 Queer Trust, Shedhalle Zürich (CH)
2022 ProtoClub3 Pre-serving, Shedhalle Zürich (CH)
2021 ProtoZone4 Extra Worlding, Shedhalle Zürich (CH)
2021 ProtoClub2 Be-longing, Shedhalle Zürich (CH)
2021 ProtoClub1 We All Move Together, Shedhalle Zürich (CH)
2020 ProtoZone1 Contamination/Resilience, Shedhalle Zürich (CH)
2020 Pilot: Remain Calm (Reduced+) von Nile Koetting, Shedhalle Zürich (CH)
Neueste Veröffentlichungen/Besprechungen
Politics of Curatorship – Collective and Affective Interventions, herausgegeben von Monia Acciari und Philipp Rhensius, Bern: Norient Books, 2023.


Ausbildung und Lehrtätigkeit
Thea Reifler
2021–2023 Lehrbeauftragte an der ETH Zürich, Architektur und Kunst, Zürich (CH)
2022 Workshop-Tour „The Impossibility of Living Without Each Other“ mit Phila Bergmann, HGB Leipzig, ZHdK, Sandberg Amsterdam, documenta fifteen
2011 Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte (BA), Universität Bern & 2018 Angewandte Theaterwissenschaft (MA), Universität Gießen


www.shedhalle.ch


Philipp Bergmann studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und absolvierte 2021 eine einjährige Zusatzausbildung zum Social Justice and Radical Diversity Trainer* am Institut für Social Justice und Diversity der Fachhochschule Potsdam.
Phila Bergmann & Thea Reifler. Foto: Laila Kaletta.