Shop |
€ 28,00
Dieser Band versteht sich als Führer durch den weltweiten Kunstbetrieb und die damit verbundenen Diskurse. Er bietet denjenigen, die gerade beginnen sich zurechtzufinden ebenso Grundlagen, Anregungen und Erkenntnisse, wie denjenigen die schon seit Längerem im planetaren Kunstgeschehen unterwegs sind.
Â
Herausgegeben von Hildegund Amanshauser und Kimberly Bradley, fĂĽr die Internationale Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg.Â
Â
Mit Beiträgen von Rahel Aima, Hildegund Amanshauser, Kader Attia, Stephanie Bailey, Sammy Baloji, Kimberly Bradley, Sabine Breitwieser, Tania Bruguera, Roger M. Buergel, Clémentine Deliss, Rosalyn D’Mello, Charles Esche, Olamiju Fajemisin, Marina Fokidis, Alexander Koch, Christian Kravagna, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Peter Osborne, Fernando Resende, Mohammad Salemy, Shuddhabrata Sengupta with the Raqs Media Collective, Nina Siegal, Chloe Stead, Sanjukta Sunderason, Kate Sutton, Simone Wille; englisch.
Â
400 Seiten, 100 Abb. in Farbe und s/w, 19,5 x 12,5 cm, Softcover
Verlag fĂĽr moderne Kunst
ISBN 978-3-903320-67-3
Â
Cover: Blue Marble, Apollo 17, 1972, Original-Foto um neunzig Grad gedreht © NASA
€ 20,00
Herausgegeben von Joanna Warsza, mit Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, Salzburg. Dieser Reader ist aus Joanna Warszas Kurs an der Sommerakademie 2015 hervorgegangen. Er untersucht vier aktuelle Fälle von Boykott und stellt ihre politischen, ideologischen und ökonomischen Zusammenhänge vor, ihre zeitlichen Abläufe sowie Aussagen und Interviews mit Beteiligten.
Mit Beiträgen von Corina L. Apostol, Julieta Aranda, Burak Arikan, Dave Beech, Boris Buden, Brad Butler & Karen Mirza, Libia Castro & Ólafur Ólafsson, Tony Chakar, Chto Delat?, Ekaterina Degot, Galit Eilat, Charles Esche, Lara Fresko, Maria Galindo, Erdem Gündüz, Thomas Hirschhorn, Clara Ianni, Alevtina Kakhidze, Matthew Kiem, Kasper König, Vasif Kortun, Maria Kulikovska, Pablo Lafuente, Ana Lira, Vesna Madžoski, Angela Mitropoulos, Ahmet Ögüt, Andrea Phillips, Natascha Sadr Haghighian, Christoph Schäfer, Gregory Sholette, Jonas Staal, Hito Steyerl, Chen Tamir, Nato Thompson, Gabrielle de Vietri, Dmitry Vilensky, Joanna Warsza, Tirdad Zolghadr
13,8 x 21 cm, 384 Seiten, englisch, s/w Abb., Softcover
Sternberg Press ISBN 978-3-95679-250-2
Herausgegeben von Martin Herbert und Andrea Kopranovic bei der Internationalen Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg, 2018.
Mit Beiträgen von: Martin Herbert, Karin Buchauer, Christoph Chwatal, Yinka Elujoba, Franziska Treml, Anna Remešová, SW, Jess Clifford, Faith McKie, Max, Nathaniel Katz, Katja Stecher, Edith Lázár, Teresa Retzer, Matteo Pace, Martin Titz
Â
52 Seiten, Englisch/Deutsch, gratis als PDF
Herausgegeben von Kimberly Bradley und Andrea Kopranovic bei der Internationalen Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg, 2017.
Mit Beiträgen von: Kimberly Bradley, Lena Buhrmann, Marie-Therese Gobiet, Melinda Hüttl, Furkan Inan, Tatiana Kochubinska, Elena Konyushikhina, Andrea Kopranovic, Sarah Kretschmer, Julia Lehmann, Emese Mucsi, Natalia Nosova, Alexandra Papademetriou, Astrid Rieder, Birgit Sattlecker, Nada Schroer
Â
86 Seiten, Englisch/Deutsch, gratis als PDF
Herausgegeben von Kimberly Bradley und Andrea Kopranovic bei der Internationalen Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg, 2016.
Mit Beiträgen von: Ulrike Bausch, Arba Bekteshi, AneĹľka Bartlová, Kimberly Bradley, Andrea Magdalena B., Heribert Friedl, Gabriele Gerlt, Theresia Gnauer, Arda Hasbioglu, Christian Hoffelner, Andrea Kopranovic, Göksu Kunak, Victor Lam, Pia Louwerens, Simon Meirsschaut, Marion Reisinger, Natalya Reznik, Magdalena Venier, Mihaela VarzariÂ
Â
52 Seiten, Englisch/Deutsch, gratis als PDF
€ 15,00
Herausgegeben von Hildegund Amanshauser fĂĽr die Internationale Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg im Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien.
Mit einem Essay von Martin Fritz, einem fiktiven Interview mit Oskar Kokoschka aus Zitaten zusammengestellt von Hildegund Amanshauser und Beiträgen von Norbert Bisky, Markus Brüderlin, Ingeborg G. Pluhar, Hans Hollein, Ursula Hübner, Susi Krautgartner, Hinrich Sachs, Martina Steckholzer, Dietmar Steiner und Amelie von Wulffen.
160 Seiten, ca. 180 Abbildungen, broschiert, Format 19 x 26 cm
Die Publikation erscheint zweisprachig, deutsch und englisch.
ISBN 978-3-99027-038-7
€ 20,00
Herausgegeben von Barbara Wally anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Sommerakademie 1993; enthält eine Chronologie der Gründerjahre 1953 - 1963 unter der Leitung von Oskar Kokoschka, Briefe und Erinnerungen damaliger Professoren und StudentInnen, Texte von und über OK, ein Interview mit Olda Kokoschka sowie ein Verzeichnis aller Studierenden der Jahre 1953 - 1963; deutsch/Kommentare englisch/italienisch.
204 Seiten, 125 SW-Abb., 19,6 x 25,6 cm, franz. Broschur
ISBN 3-901369-01-5
€ 20,00
Herausgegeben von Wieland Schmied anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Sommerakademie, Salzburg 1993; enthält eine Chronik der Jahre 1981 - 1992, Biografien der lehrenden KünstlerInnen sowie ein Verzeichnis aller Studierenden dieser Jahre; deutsch/Kommentare englisch.
204 Seiten, 367 SW-Abb., 19,6 x 25,6 cm, franz. Broschur
ISBN 3-901369-007
€ 20,00
Dokumentationskatalog zur Ausstellung in der Residenzgalerie 2003, herausgegeben vom Verlag Galerie Welz; mit Abb. von Werken von Oskar Kokoschka, einer Dokumentation der GrĂĽndungsgeschichte und einem RĂĽckblick auf das Salzburg des Jahres 1953, mit Texten von Franz Eder, Robert Hoffmann, Barbara Wally, Margit Zuckriegl; deutsch.
208 Seiten, 52 Farb- und 77 SW-Abb., 19,6 x 25,6 cm, franz. Broschur
ISBN 3-85349-270-3
€ 30,00
Hg.: B. Wally; Redaktion: M. Jandrokovic; GruĂźwort: O. Raus; Essays von: D. Grimmer, M. Jandrokovic, W. Schmied, B. Zobl & W. Schneider, B. Wally, M. Widrich; Statistische Daten der Studierenden, Stipendien, Sponsoren, Freunde; Farbbildreportage; Chronik der Akademiesommer 1993 - 2003 mit: Klassenberichten, Briefen, PresseauszĂĽgen, Bilddokumenten und Statements von: T. Boukal, T. Fink, L. Horvath, S. Mathewson, H. Nitsch, R. Rinn, K. Sieverding, I. Smiljanic, N. Spero & L. Golub, S. Tunn, B. Wally, K. Winter; Anhang mit Biografien der lehrenden KĂĽnstlerInnen, Index der AssistentInnen und Studierenden, red. von S. Hochrieser und L. Besl; deutsch mit e/f/it./sp. Zitaten und Kurztexten.
444 Seiten, zahlreiche Farb- und SW Abb., franz. Broschur
ISBN 3-901369-22-8
€ 25,00
Â
Herausgegeben von Susanne Tunn und Barbara Wally. Chronik zum 20jährigen Bestehen des Steinbildhauersymposions am Untersberg: Mit wissenschaftlichen Beiträgen von Wilhelm Günther, Maria Heinrich, Johannes-Michael Paul, Peter Thuswaldner, Armin Vilas, Barbara Wally zur Geologie und Geschichte des Untersbergs. Weitere Beiträge von: Hella Berent, Petra Göbel, Alois Lindenbauer, Arianna Piller, Sarah Kraushaar, Susanne Tunn. Mit einer ausführlichen farbigen Bildchronik.
Â
208 Seiten, 60 Seiten Farbbildteil, 23 x 28 cm, franz. Brosch., Auflage: 1500
Â
ISBN 978-3-901369-28-5
€ 20,00 alle 5 Bände zusammen
Â
Dokumentation der täglichen Miniausstellungen in der Galerie im Alcatraz in der Alten Saline Hallein (Direktor: Stephen Mathewson); mit Texten von Stephen Mathewson und Mario Jandrokovic; deutsch/englisch.
Â
Je 64 Seiten, zahlreiche Farb- und SW-Abb., 11,8 x 8 cm, Paperback
Â
Vol. I, Die ersten 24 Saisonen, 1996
Vol. II, 1997
Vol. III, part three, 1998
Vol. IV, The Legendary Fourth Generation, 1999
Vol. V, Jubiläumsausgabe, 2000
€ 15,00
Â
Herausgegeben von der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg. Mit Texten von Barbara Wally, Hitoshi Abe und Josef Saller; Präsentation der Projekte der Studierenden und der jüngsten Projekte von Hitoshi Abe; deutsch/englisch.
Â
64 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 16 x 16 cm, franz. Brosch., Auflage: 1000
Â
ISBN 978-3901369-34-6
€ 15,00
Â
Herausgegeben von der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg. Mit Texten von Takaharu und Yui Tezuka und Barbara Wally; Präsentationen der Projekte der Studierenden und des Fuji-Kindergartenprojekts von Tezuka Architects; deutsch/englisch/japanisch.
Â
63 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 16 x 16 cm, franz. Brosch., Auflage: 1000
Â
ISBN: 978-3-901369-31-5
€ 15,00
Â
Mit Texten von Takaharu Tezuka und Barbara Wally; Präsentationen der Projekte der Studierenden und der jüngsten Projekte von Tezuka Architects; deutsch/englisch/japanisch.
Â
64 Seiten, 16 x 16 cm, zahlreiche Farbabb., franz. Brosch., Auflage: 1000
Â
ISBN 3-901369-27-9
€ 15,00
Â
Mit Texten von Itsuko Hasegawa und Barbara Wally; Präsentationen der Projekte der Studierenden; deutsch/englisch/japanisch.
Â
64 Seiten, 16,5 x 23 cm
Â
ISBN 3-901369-24-4
€ 15,00
Â
Präsentation der Projekte der Studierenden der Architekturklasse 2003, Shuhei Endos neueste Projekte; mit Texten von Shuhei Endo, Kenneth Frampton, Miyako Nairz und Barbara Wally; deutsch/englisch/japanisch.
Â
96 Seiten, 16 x 16 cm, 61 Farbabb., franz. Brosch.
Â
ISBN 978-3-901369-21-X
€ 20,00
Â
Ergebnisse der Architekturklasse 2001 unter der Leitung von Richard Plunz; mit Texten von Barbara Wally, Richard Plunz, Norbert Mayr, Eva Held, Hubert Klumpner, Karin Raith, Vera Mayer, Thomas Jekel, u.a.; deutsch/englisch.
Â
130 Seiten, zweifarbig rot/schwarz, 78 Abb. und grafische Darstellungen, 17,5 x 25,5 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-20-1
€ 9,00
Â
Publikation zu den urbanistischen Studien der Klasse Architektur 1998 unter der Leitung von Richard Plunz zur Zukunft der Pernerinsel in Hallein; mit Texten von Richard Plunz, Hubert Klumpner, Heinz Tesar, Norbert Mayr und Barbara Wally; deutsch/englisch.
Â
104 Seiten, ca. 120 SW-Abb., Karten und Zeichnungen, Paperback
Â
ISBN 3-901369-10-4
€ 11,00
Â
Dokumentation der Architekturklasse von 1991 unter der Leitung von Hans Hollein und Arate Isozaki mit Texten von H. Hollein, A. Isozaki, Anton Falkeis, Jan Hoet und anderen.
Â
Reproduktionen von Studentenarbeiten, aktuelle Gebäude und Projekte der Lehrenden; deutsch/englisch.
Â
72 Seiten, 28 Farb- und 36 SW-Abb., Paperback
Â
ISBN 3-85415-123-3
€ 20,00
Â
Herausgegeben von Barbara Wally, Internationale Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg. Mit einem Interview mit der KĂĽnstlerin von Barbara Wally, Texten von Oscar D'Ambrosio und Jeanne Marie Wasilik; deutsch/englisch/portugiesisch.
Â
118 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe und SW, 23 x 28 cm, franz. Brosch., Auflage: 2000
Â
ISBN 3-901369-26-0
€ 9,00
Â
Ergebnisse der Design-Klasse 2000; mit Texten von Barbara Wally und Ed van Hinte; englisch/deutsch.
Â
48 Seiten, zahlreiche SW-Abb., Paperback
Â
ISBN 3-901369-14-7
€ 15,00
Â
Katalog zur Installation in der Residenz Galerie Salzburg, August-November 1996, hrsg. von der Internationalen Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst; mit Texten von Wieland Schmied, Marena Marquet und Barbara Wally, sowie Textstellen aus Sintflut-Mythen; deutsch/spanisch.
Â
144 Seiten, 25 Farb- und 40 SW-Abb., 25,6 x 19,6 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-03-1
€ 15,00
Â
Katalog zur Ausstellung im Traklhaus, 1995, herausgegeben von der Int. Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst; mit Texten von Wieland Schmied und einem Interview mit dem KĂĽnstler von Barbara Wally; deutsch/englisch/spanisch.
Â
72 Seiten, 17 Farb- und 11 SW-Abb., 21,5 x 30 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-03-1
€ 15,00
Â
Mit einem Aufsatz von Wieland Schmied und einem Interview, das Barbara Wally mit dem KĂĽnstler gefĂĽhrt hat, wie auch dokumentierte Fotografien der Klasse und farbige Reproduktionen einiger seiner neueren Werke; deutsch/englisch/italienisch.
Â
96 Seiten, 25 Farb- und 32 SW-Abb., leinengebunden
€ 15,00
Â
Radierungen und Holzschnitte, gedruckt in der Werkstatt von Kurt Zein in Wien, 1987-96. Katalog zu den Ausstellungen in der Galerie im Traklhaus, Salzburg, und den Kunsthallen Göteborg, 1997/98. Mit Texten von Jim Dine, Kurt Zein, Barbara Wally und Svenrobert Lundquist; deutsch/ englisch.
Â
104 Seiten, 40 Farb- und 28 SW-Abb., 19,6 x 25,6 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-06-6
€ 9,00
Â
Katalog zur Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg, August/September 1998; mit einem Text von Silvia Eiblmayr; deutsch/englisch, Edition Fotohof Nr. 11.
Â
36 Seiten, 12 Farb- und 8 SW-Abb., 21 x 29,5 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-08-2
€ 20,00
Â
Herausgegeben von Barbara Wally, Internationale Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg; Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg-Paris. Mit einem Interview mit der KĂĽnstlerin von Barbara Wally, Texten von Eleanor Heartney, Judy Fox, Erika Mayr-Oehring und Peter Weiermair; deutsch/englisch.
Â
144 Seiten, 122 Abb. (davon 62 in Farbe), 21 x 24 cm, franz. Brosch., Auflage: 2000
Â
ISBN 3-901369-25-2
€ 15,00
Â
Katalog anlässlich der Ausstellung in der Galerie im Traklhaus, Salzburg 2002, herausgegeben von der Galerie Ropac und der Int. Sommerakademie für Bildende Kunst; mit Texten von Ilya Kabakov und Lorand Hegyi und einem Interview mit dem Künstler von Barbara Wally; deutsch/englisch/russisch.
Â
48 Seiten, 42 Farb- und SW-Abb., 23,5 x 28 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-18-X
€ 20,00
Â
Retrospektivkatalog der Installationen und Bilder von Irina Nakhova, herausgegeben von der Int. Sommerakademie für Bildende Kunst und dem NCCA/Moskau, anlässlich der Ausstellung in der Galerie im Traklhaus, Salzburg Juni/Juli 2004; mit Texten von Nikita Alexeev, Joseph Backstein, Ekaterina Degot, Serge Khripoun, Andrej Kovalev, Vladimir Levashov, Marina Mangubi, Andrei Monastyrski, Vitaly Patsukov, John Tormey, Amei Wallach und Barbara Wally; deutsch/englisch/russisch.
Â
128 Seiten, zahlreiche Farb- und SW- Abb., franz. Brosch.
Â
ISBN 3-901369-23-6
€ 30,00
Â
Herausgegeben von der Internationalen Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg, der Galerie Thaddaeus Ropac, Paris/Salzburg, und der Galerie Sonnabend, New York. Mit einem Interview von Barbara Wally mit der KĂĽnstlerin und Texten von Peter Weiermair, Terry R. Myers, Joe Houston; deutsch/englisch.
Â
136 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 24 x 30,5 cm, Hardcover, Auflage: 1500
Â
ISBN 978-3-901369-32-2
€ 20,00
Â
Herausgegeben von der Internationalen Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg und dem Fotohof Salzburg. Mit einem Text von Barbara Wally; deutsch/englisch.
Â
76 Seiten, 48 Farbabb., 21 x 24 cm, franz. Brosch., Auflage: 1000
Â
ISBN 978-901369-30-8
€ 9,00
Â
Zeichnungen, Scherenschnitte, Lesebilder; Katalog zur Ausstellung in der Galerie im Traklhaus, Salzburg 1999, herausgegeben von der Int. Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst und der Galerie im Traklhaus; mit einem Text von Wieland Schmied; deutsch.
Â
30 Seiten, 20 SW-Abb., 21 x 25 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-12-0
€ 30,00
Â
Herausgegeben von der Internationalen Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst und dem Fotohof Salzburg. Mit Texten von Sabeth Buchmann und Rainer Bellenbaum, Hubertus von Amelunxen, Lucien Kayser, Katharina Sieverding, Barbara Wally, Manfred Hermes; deutsch/englisch.
Â
160 Seiten, 60 Seiten Abbildungsteil, 31 x 23,5 cm, franz. Brosch., Auflage: 1500
Â
ISBN 978-3-901369-33-9
€ 15,00
Â
Katalog zur Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg, Juli/August 1998; mit Texten von Wieland Schmied, Gabriele Groschner und einem Interview mit der KĂĽnstlerin von Barbara Wally;Â deutsch.
Â
56 Seiten, 165 Farbabb., 23,5 x 30 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-07-4
€ 15,00
Â
Tochterbilder. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Fotohof, Juli/August 1997; mit einem Interview der KĂĽnstlerin mit ihrer Tochter und diversen TextauszĂĽgen zu weiblichen Initiationsriten; Edition Fotohof Nr. 4, 1997; deutsch.
Â
80 Seiten, 25 Farb- und 24 SW-Abb., 17 x 24 cm, franz. Brosch.
Â
ISBN 3-901756-04-3
€ 15,00
Â
Katalog zur Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg, 1995, herausgegeben von der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst und der Galerie Christine König/Wien; mit Texten von Roswitha Juffinger, Monika Kalista und Barbara Wally; deutsch/englisch.
Â
92 Seiten, 28 Farb- und 26 SW-Abb., 21 x 29,5 cm, Paperback
Â
ISBN 3-901369-04-x
€ 9,00
Â
Katalog zur Ausstellung in der Galerie im Traklhaus Salzburg 1999. Ăśberblick ĂĽber die Werke, die Susanne Tunn seit 1992 in Salzburg geschaffen hat, sowie 4 Konglomerat-Skulpturen fĂĽr die Ausstellung; mit einem Interview von Barbara Wally mit der KĂĽnstlerin; deutsch/englisches ResĂĽmee.
Â
40 Seiten, 32 SW-Abb., 21 x 24,5 cm, franz. Brosch.
Â
ISBN 3-901369-11-2
€ 20,00
Â
Emilio Vedova leitete Malklassen an der Sommerakademie in den Jahren 1965-69. Der Band dokumentiert die Didaktik Vedovas und seine Ausstellung im Salzburger KĂĽnstlerhaus 1988. Texte von Emilio Vedova, Wieland Schmied, Barbara Wally sowie Textanthologie und Fotodokumentation; deutsch/italienisch.
Â
192 Seiten, 23 Farb- und 200 SW-Abb., 19,6 x 25,6 cm, franz. Brosch.
€ 20,00
Â
Herausgegeben von der Internationalen Sommerakademie fĂĽr Bildende Kunst Salzburg. Mit einem Interview mit den KĂĽnstlern von Barbara Wally, einer Klassenchronik, Statements und Werken von Studierenden, Werken der AssistentInnen, einem Bildteil mit Werken der Ausstellung im Traklhaus 2007; deutsch/englisch.
Â
160 Seiten, 74 Abb. in SW und 104 in Farbe, 21 x 25 cm, franz. Brosch., Auflage: 1000
Â
ISBN 978-3-901369-29-2
Internationale
Sommerakademie
fĂĽr bildende Kunst
Salzburg
Folgen Sie uns: Newsletter TikTok YouTube |
© 2022 / Impressum / Datenschutz |