Shubigi Rao
Drawing as Fictioneering
Being a brief guide to the banished book (Ausschnitt), 2017, mixed media Zeichnung, 150x300cm.
Kursformat
Webinar
Teilnahme
Nur Online
Unterrichtssprache
Englisch
Mitzubringen sind
Computer/Laptop mit Kamera, Mikrofon und Tastatur, Kopfhörer, beliebige Zeichenmaterialien (physische oder digitale Oberflächen), Text- oder anderes Material
Voraussetzungen
Alle Praktiken und Niveaus sind willkommen. Personen mit Interesse an Zeichnung (alle Medien), Text, Druck, Veröffentlichung und Sprache werden jedoch bevorzugt.
Maximale Anzahl von Teilnehmenden
15
Teilnahmegebühr
€ 640,– (€ 480,–)
Der Kurs befasst sich mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Zeichnung und Text, Fiktion und Mythenbildung, nicht-linearem Narrativ und radikalen Formen des Widerstands. Das Primat der Zeichnung, vor allem in Verbindung mit Text, zeigt sich in ihrer Stetigkeit und Beständigkeit in verschiedenen Formen und Medien – ebenso wie in der Fähigkeit von Zeichnung und Text, starre monolithische Erzählungen aufzubrechen.
Ausgehend von meiner Tätigkeit als multidisziplinäre Künstlerin, die mit Zeichnung, Text, Film und Fotografie arbeitet, beziehe ich mich auch auf meine Arbeit als Autorin, Herausgeberin, Dozentin und Kuratorin. Die Studierenden lernen, sich kritisch mit Forschungsmethoden und Prozessen des künstlerischen Arbeitens auseinanderzusetzen.
Der Kurs beinhaltet Vorträge über Methoden, verschiedene Kunstpraktiken, Aufbau des Narrativs und praktische Informationen. In den Einzelsitzungen werden die Praxis und die Prozesse der Studierenden aktiv analysiert. Dabei werden notwendige Lösungen für Probleme ausgelotet, Möglichkeiten zur Ausdehnung des Tätigkeitsfelds erkundet, damit die Studierenden ihre Arbeitspraxis weiterentwickeln können. Durch die Teilnahme am Kurs können Studierende Forschungsmethoden verbessern, eigene Denkmuster erkennen, ihre Praxis erweitern sowie Text und Zeichnung als kollaborative Werkzeuge erkunden. Sie erhalten ein tieferes Verständnis des Zusammenspiels von Zeichnung und Text in verschiedenen Medien sowie dessen nachhaltige Wirkung und Relevanz – sowohl in der zeitgenössischen Kunstpraxis als auch im Diskurs. Am Ende des Kurses präsentieren die Teilnehmenden ihre Arbeiten als eine Kombination aus einem oder allen der folgenden Elemente: Zeichnung (beliebige Medien), Text, mündliche Rezitation und Geste.
Shubigi Rao (geb. 1975, Singapur) lebt in Singapur.