Marina Fokidis lebt und arbeitet als Kuratorin und Autorin in Athen. Sie ist Gründerin der Kunsthalle Athena und der Kunst- und Kulturzeitschrift
South as a State of Mind. 2014 wurde sie Leiterin des Künstlerischen Büros Athen und kuratorische Beraterin der documenta 14.
2011 co-kuratierte sie die dritte Thessaloniki Biennale of Contemporary Art. Sie war Kommissarin und Kuratorin des Griechischen Pavillons auf der 51. Biennale di Venezia (2003) und eine der KuratorInnen der T.I.C.A.B. – Tirana International Contemporary Art Biannual 1 (2001). Sie war assoziierte Kuratorin des Kunstraums Pythagorion der Schwarz Foundation, für den sie Einzelausstellungen mit neu in Auftrag gegebenen Arbeiten von Slavs and Tatars (2013) und Nevin Aladağ (2014) betreute. Von 2001 bis 2008 diente sie als Co-Direktorin von Oxymoron, einer Athener Non-Profit-Organisation zur Förderung zeitgenössischer bildender Kunst in Griechenland auf internationaler Ebene.
Fokidis hat international mehrere Ausstellungen kuratiert und für verschiedene Kunstpublikationen wie
Frieze,
artagenda,
ARTINFO oder
Manifesta Journal gearbeitet. Sie war Jurymitglied für verschiedene Preise wie den Preis der Nationalgalerie 2019, Videobrasil 2017, BES Revelação 2013 – Museu Serralves oder den 2013 Furla Art Award.
Publikationen
Marina Fokidis, „Learning from Athens – A Working Title and a Working Process for documenta 14 in Athens and Kassel“, in: Joasia Krysa (Hg.):
The Biennial Condition: Stages #6, Liverpool Biennial, 2017.
Marina Fokidis, „Kunsthalle Athena, The Institution as a Performance“, in: João Mourão, Luís Silva: Performing the institution(al) – Volumes 4 & 5, Cura Books & Kunsthalle Lisbon 2016.
Marina Fokidis, „Sierra_Oscar_Uniform _Tango_Hotel“, in: Galit Eilat, Nuria Enguita Mayo, Charles Esche, Pablo Lafuente, Luiza Proença, Oren Sagiv, and Benjamin Seroussi (Hg.):
Making Biennials in Contemporary Times, Essays from the World Biennial Forum 2, Onlinepublikation 2014.
Marina Fokidis, „Hijacking Cultural Policies“, in: Judith Kapferer (Hg.):
The State and the Arts. Articulating Power and Subversion, Berghan Books, New York 2008.
Marina Fokidis: „Kniing the Egnatia Road“, in: Scott McQuire, Nikos Papastergiadis (Hg.),
Empires Ruins and Networks: The Transcultural Agenda in Art, River Oram Press, London 2005.
www.documenta14.com
www.southasastateofmind.com
www.kunsthalleathena.org
Portraitfoto: Evangelia Kranioti